Jeder, der heute mindestens zweimal unfallfrei in einer Serie oder Talkshow aufgetreten ist, gilt bereits als Fernsehstar. Weil die Anzahl dieser Stars rasant wuchs, bedurfte es der neuen Kategorie Superstar. Da jedoch auch schon junge Menschen, die mehr oder weniger gut ein Liedchen trällern können, sich Superstars nennen dürfen, bedurfte es dringend einer neuen Kategorie. So wurde die Bezeichnung Megastars für solche Menschen geschaffen, die ihr Metier beherrschen. Zuletzt hat allerdings die Zahl der Megastars im Fernsehen ebenso zugenommen, so dass es allmählich Zeit wäre, wieder eine neue Kategorie zu schaffen. Vielleicht könnten wir es mal mit Gigastar versuchen. Nach oben gäbe es dann noch viel Luft mit Tera-, Peta- und Exastars. Das dürfte  für die meisten Fernsehsternchen wahrscheinlich zu hoch sein. Die richtigen Stars – die Meister ihres Fachs –  brauchen sowieso kein Präfix, da spricht der Name für Qualität.

Nun hat die Jugend seit einiger Zeit das Wort „mega“ als Hauptadjektiv auserkoren. Richtig angewandt wird es allerdings nur mit mehreren Vokalen. Das Handy? Cool, meeegaaa! Die Party? Echt krass, meeegaaa! Die Blonde aus der Parallelklasse? Meeegaaa! Mega sagt im wörtlichen Sinne eigentlich nichts aus, deshalb ist es in der Alltagssprache so praktisch. Es trägt zur Verkürzung der Sprache bis zum Missverständnis bei. Noch besser, es erlaubt, seine wahre Meinung zu verstecken. Ein Meeegaaa reicht. Dein Handy? Echt meeegaaa…(uncool)! Die Party? Meegaaa…(langweilig)! Die Blonde aus der Parallelklasse? Meeegaaa…(blöd)!

Jede Jugendgeneration kreiert ihre eigenen Wörter und jede Erwachsenengeneration mokiert sich darüber. Das Lamento über den Untergang der deutschen Sprache wiederholt sich regelmäßig im Laufe der Jahre. Aber noch nie war es so schlimm wie heute. Die Jugend kann keinen wohlformulierten Satz mehr schreiben, weil sie nur noch Abkürzungen, Modewörter und Emojis zu nutzen weiß. Deshalb muss die richtige Gebrauch von die deutsche Sprache mit die korrekte Grammatik von die Erwachsenen, wo es noch beherrschen, jeden Tag vorgelebt werden. Wenn aber auch der Radio und der Fernseher falsch reden und in die Zeitung so viele Fehler stehen, geht es mit die allgemeine Sprachverständnis bergab.

Weil die Jugend die Zukunft ist, passen sich moderne Reporter im Fernsehen an deren Sprache an. Plötzlich finden sie eine Situation auch mega, verwenden aber zu wenige Vokale. Trotzdem glauben diese Medienmenschen, sie hätten es drauf und fühlen sich als Babo. Viele Jugendliche finden das gar nicht bam und das sprachliche Anwanzen cringe. Sheesh, wenn Erwachsene dann noch veraltete Jugendwörter falsch verwenden ist das meeegaaa-uncool. Selbst die aus Sicht der Erwachsenen sinnlosen Jugendwörter kommen und gehen manchmal sehr schnell. Bis mancher merkt, dass es dieses Wort gibt, ist es schon wieder meeegaaa-out.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert